Mediation ist ein Verfahren zur Lösung eines Streitfalls, einer Diskussion oder auch einer Meinungsverschiedenheit. Mit Unterstützung eines Mediators erarbeiten die Parteien ihre eigene, individuelle Lösung. Die Entscheidungskompetenz bleibt während des gesamten Ablaufs (Verfahren) bei den beteiligten Personen.
Im Gegensatz zu Richter, Schlichter und Schiedsleuten führen Mediatoren keinen Urteilsspruch oder Kompromiss herbei, sondern schaffen die Voraussetzungen für einen Klärungsprozess. Die Parteien verhandeln miteinander, um ihren Disput selbst und einvernehmlich für die Zukunft zu lösen (Win-win-Situation).
– Sie bestimmen selbst über Ihre Zukunft
– Sie wahren Ihre Interessen
– Sie vermeiden zermürbende Auseinandersetzungen sowie lange und teure Gerichtsverfahren
– Sie bearbeiten Konflikte in gegenseitiger Achtung
– Sie finden praktikable Lösungen, mit denen alle Beteiligten einverstanden sind
– Sie sparen Zeit und Geld
– In der Mediation wird sichergestellt, dass die Parteien ihre jeweiligen Interessen darlegen können. Besonders geschulte Mediatoren steuern und strukturieren durch geeignete Kommunikations- und Verhandlungstechniken das Gespräch und sorgen für eine offene Atmosphäre.
– Der Mediator achtet auf eine faire Verhandlung, die den Interessen beider Seiten Rechnung trägt und fördert die Parteien in ihrer Kompetenz, den Konflikt selbst zu lösen.
– Der Mediator leistet Hilfe beim Ausloten von Handlungsspielräumen für mögliche Problemlösungen und unterstützt bei der Erarbeitung eines konsensualen Lösungskonzepts, trifft selber jedoch keine Entscheidung in der Sache.
– Die Mediation basiert auf Freiwilligkeit. Sie kann von allen Beteiligten jederzeit beendet werden
Innerbetriebliche Mediation
Zum Beispiel zwischen Führungskräften, zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, unter Kollegen, im Team, zwischen Teams…
Mediation zwischen Unternehmen
Beispiel zwischen Kunde und Lieferant, Kooperationen oder Großaufträge (firmenübergreifende Projektteams), bei Fusionen oder Geschäftsübernahmen
Informationsveranstaltungen, Vorträge zu den Themen
Was nützt Mediation im Arbeitsumfeld? Konflikte – Fluch oder Segen? Kostenpunkt Konflikt Innovation durch positive Streitkultur
Weiterbildung von Führungskräften und Teams
Erweiterung von Kommunikations- und Konfliktlösungs – kompetenzen.
Unternehmensnachfolge
Einführung von Konfliktmanagement-Systemen
Ansatzpunkte sind z.B. interne Konfliktberater und betriebliche Dienstvereinbarungen.
Konfliktmoderationen
Konfliktcoaching für Einzelne
Whitepaper „Vorteile und Nutzen einer Wirtschaftsmediation als PDF zum Download